AUFGABEN EINES GUTACHTERS
Die unparteiische, unabhängige und objektive fachliche Beurteilung eines vorgegebenen Sachverhaltes gehört zu den Hauptaufgaben eines Gutachters. Die Beurteilung wird anschließend in einem Gutachten schriftlich dokumentiert. Dies dient beispielsweise der Aufklärung eines Sachverhaltes und kann gerichtliche Streitigkeiten im Vorfeld vermeiden.
GRÜNDE FÜR DIE BEAUFTRAGUNG EINES GUTACHTENS
Der Grund für die Beauftragung eines Gutachtens ist, dass Unstimmigkeiten über die Qualität der ausgeführten Arbeiten bestehen. Meist wünschen sich Immobilienbesitzer Gewissheit, ob das Dach den Anforderungen gerecht wird. Es enstehen oft aus dem Gesamteindruck Zweifel, ob das Dach die Vorraussetzugen erfüllt, auch noch viele Jahre eine einwandfreie Funktion zu erfüllen.
Aufschluss darüber kann Ihnen eine Begutachtung durch einen neutralen und unabhägigen Sachverständigen erbracht werden.
KOSTEN DES GUTACHTENS
Die Kosten richten sich je nach Größe und Umfang des Objektes. Sie erhalten vorab ein kostenloses Angebot für den Aufwand des Gutachtens.
Durch meine Erfahrungswerte kann der Arbeitsaufwand gut eingeschätzt werden, aber es gibt auch Sachverhalte, wo eine Pauschale miteinander vereinbart werden kann.
INHALTE EINES GUTACHTENS
Neue Dächer:
Optische Bewertung nach dem Regelwerk
Prüfen der handwerklichen Ausführung
Prüfen von Planungs- und Ausführungsmängeln
Dokumentation mit Fotos
Lösen der Problematik
Dächer im Bestand:
Lebensdauer prognostizieren
Reparatur- oder Sanierungsempfehlungen
Begutachtung vor Ablauf der Gewährleistung
Dokumentation mit Fotos
Der Arbeitsaufwand des Gutachtens wird zuvor mit dem Auftraggeber geklärt, dabei erfolgt immer eine unabhängige ojektive Bewertung.
LOHNT SICH EIN GUTACHTEN?
Ja, denn durch eine baubegleitende Kontrolle Ihres Objektes, in der Planung und während der Bauphase können Fehlausführungen und Qualitätsmängel frühzeitig behoben oder ausgeschlossen werden. Auch nach Abschluss der Bauphase lohnt sich ein Gutachten oftmals. Beispielsweise, wenn Mängel vor Ablauf der Gewährleistung festgestellt werden können oder wenn tiefgreifendere Schäden durch eine frühzeitige Erkennung vermieden werden können.